10 Tipps zum Richtigen Grillen
10 Tipps zum Richtigen Grillen
Schon unsere Urväter nutzten zur Fleischzubereitung einen Grill. Heute ist das Grillen aus unser Ernährung nicht mehr weg zu denken. Gerade im Sommer wird der Grill mit Vorliebe genutzt. Damit das Grillen zum wirklichen Vergnügen wird haben wir nachfolgend die besten Tipps für Sie zusammengestellt.
1. Der Grill sollte ca. 30 Minuten vor der Nutzung angeheizt werden. Die Kohle muss durchgeglüht sein. Sie können dazu einen Blasebalg oder einen Fächer zur Hilfe nehmen, der das Durchglühen beschleunigt.
2. Nutzen Sie niemals Alkohol, Benzin oder andere chemische Stoffe zum Anzünden oder Durchheizen des Grills. Es besteht Explosionsgefahr!
3. Sobald die Grillkohle mit weißer Asche bedeckt ist, kann mit dem Grillen begonnen werden. Jetzt ist die optimale Grilltemperatur erreicht.
4. Fleisch und Gemüse kleben leicht an. Deshalb sollten sie das Grillrost vor der Nutzung mit Öl bestreichen. Marinierte Grillwaren sollten vor dem Auflegen auf den Grillrost leicht abgetupft werden. Achten Sie drauf, dass keine Marinade in die Glut tropft. Dadurch entsteht unangenehmer Qualm, der sich auch auf den Geschmack der Grillwaren auswirken kann.
5. Verwenden Sie zum Grillen immer geeignetes Besteck. Zum Wenden von Fleisch sollte immer eine Grillzange benutzt werden. Eine Gabel ist zum Wenden völlig ungeeignet, da beim Einstechen der Eigensaft des Fleisches austritt. Das Fleisch trocknet aus und schmeckt fad.
6. Auch auf das richtige Grillaroma kommt es an. Herrliche Düfte entstehen, wenn man frische Kräuter in Alufolie wickelt und in die Glut legt.
7. Die meisten Alu-Folien haben eine matte und eine glänzende Seite. Die matte Seite sollte unbedingt außen liegen, denn Sie leitet die Wärme besser. Dadurch verkürzt sich die Garzeit.
8. Wer Holzspieße zum Grillen verwenden will, sollte diese vor der Nutzung in Wasser legen. Das garantiert, dass sie beim Grillen nicht verkohlen.
9. Das Grillrost sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Das ist nicht nur hygienischer, sondern verhindert auch, dass die Fleisch- und Fettreste eintrocknen. Vor dem Reinigungsprozess muss das Rost abgekühlt sein. Zum Reinigen eignet sich eine Messingbürste. Bei hartnäckigem Schmutz sollte man auf Schaumsprays zurückgreifen.
10. Umherfliegende Glut kann Brände auslösen. Daher sollte der Grill niemals unbeaufsichtigt bleiben. Achten Sie gerade bei sehr trockenem und windigem Wetter auf umherfliegende Glutpartikel. Nach dem Grillen muss die Glut erstickt werden. Dazu eignet sich Sand oder Dreck, der direkt auf die Glut geschüttet wird. Der Sand sollte die gesamte Glut bedecken und sämtliche Belüftungslöcher schließen, damit die Glut nicht erneut aufflammt.