Neuere Beiträge » Subscribe Letzte Beiträge

Direktes Grillen oder Indirektes Grillen – das ist ja fast ein Glaubenskrieg

 

Direktes Grillen
Wenn man ein Grill Fan ist, dann legt man ganz besonders Wert drauf über der Glut zu grillen da es am besten schmeckt. Man kann ganz leicht auf einem Holzkohle oder Elektrogrill sein Fleisch grillen. Bei einem Direkten Grill kann man an dem Fleisch genau erkennen das sie ein Muster haben und ein super Aroma wo man dahin schmelzen kann. Es ist egal ob man Fleisch, Fisch oder sogar Gemüse drauf Grillt, das Essen wird durch ein Direktes Grillen schneller Gar. Beachten sollte man das man das Essen nicht zu lange auf dem Grill lässt, weil es sonst austrocknet oder auch verbrennt. Bei einem Direkten Grill ist es wichtig das meine gute Holzkohle hat das die Glut gut wird. Wenn man die Holzkohle anzündet sollte man warten bis es richtig Glüht bevor man das Fleisch zu Grillen drauf legt. Es gibt verschiedene Varianten von einem Grill ob groß oder klein, mit oder ohne Deckel. Bei einem Grill mit Deckel sollte man drauf achten das man den Deckel schließt wenn die Holzkohle drauf gelegt ist um so besser kann die Kohle glühen. Wichtig ist es immer ein Grill mit Speck einzureiben das die Speisen nicht drauf haften bleiben. Bei einem Gas- Grill wird das Fleisch auch gut durch, nur das es halt länger dauert wie bei einem Direkten Grill.

Indirektes Grillen
Bei einem indirekten Grill liegen die Speisen nicht direkt über der Hitzequelle. Die Holzkohle wird an die Ränder verteilt und in der Mitte unter dem Fleisch steht eine Tropfschale mit Wasser. Es sei den man hat ein Indirekten Grill mit Deckel, dieser hat Lüftungsschlitze, so wird das Fleisch von alles Seiten schön durch Gebraten. Man kann dies auch mit einem Braten im Ofen zu hause vergleichen. Verschieden Arten und formen gibt es von Indirekten Grill. Die Tropfschale ist dafür gedacht, das das Fett was vom Fleisch herunter tropft nicht direkt auf den heißen Grill tropft. Es ist fast ein Glaubenskrieg wie man Grillt und was man beachten sollte.

Tipp: Hier gibts Grills: grill.de

Hamburger selber grillen

 

Knusprig, würziger Grillburger

Der Hamburger ist gegrillt wohl der Klassiker schlechthin und darf auf keiner Grillparty fehlen.

Zutaten für 8 Hamburger:
8 Brötchen
1 Kopfsalat
2 Becher saure Sahne ( 2 X 150g)
6 Frühlingszwiebeln
6 EL Semmelbrösel
2 TL Worcestershiresauce
2 TL Pfeffer
800g Hackfleisch vom Rind
2 Tomaten
1 Gemüsezwiebel
2 Gewürzgurken, schlesische Art
4 EL Ketchup
2 EL Tomatenmark
8-10 kl. Balsamico-Zwiebeln
Damit dem erfolgreichen Grillevent nichts im Wege steht, ein Tipp vorweg: das Rinderhack stets frisch direkt beim Metzger kaufen!
Zu Beginn die Gemüsezwiebel in Ringe schneiden und in Eiswasser geben, damit diese sich schön öffnet. Nun die Tomaten in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Den Kopfsalat waschen und ebenfalls in eine Schüssel legen.
Die Frühlingszwiebeln fein hacken und zusammen mit dem Hackfleisch, der sauren Sahne, dem Pfeffer, den Semmelbrösel und der Worcestershiresauce gut durchmengen.

Anschließen Backpapier auslegen, aus dem Hackfleisch Kugeln formen und nebeneinander auf das Backpapier legen. Nun eine weitere Lage Backpapier drauf und anschließend mit einer Teigrolle dünn ausrollen. So werden die Bürger schön rund und dünn, was die Grillzeit verringert.

Danach sollten die Burger im Ofen ein paar Minuten bei mittlerer Hitze vorbacken, damit diese auf dem Grill nicht festkleben und auseinanderfallen.

Für das Relish (d.h. die Würzsauce) die Gurken, die Balsamico-Zwiebeln, das Ketchup und das Tomatenmark in einer Schüssel mit einem Pürierstab zerkleinern. Tipp: Für einen kräftigeren Geschmack mit etwas Pfeffer würzen und Balsamico-Essig dazugeben.

Die Zwiebeln, Tomaten, Salatblätter und die Sauce kann serviert werden. Auf dem Grill kann peu à peu das vorgebackene Fleisch von beiden Seiten gegrillt werden. Nach wenigen Minuten die Brötchen halbieren und mit auf den Grill geben, damit diese die typische Grillroststruktur bekommen und knuspriger werden.

Abschließend können die Gäste ihren Burger individuell zusammenstellen.

Gutem Appetit!

Gasgrills – Welche Arten gibt es?

 

Das Grillen mit einem Gasgrill wird immer beliebter. Muss hier doch keine Asche entsorgt werden und auch das Warten auf die richtige Temperatur entfällt. Ein Gasgrill wird mit Flüssiggas wie Butan oder Propangas betrieben. Ein kleiner Nachteil der Gasgrills, sie sind technisch wesentlich anspruchsvoller, aber auch für Störungen anfälliger. Mit einem qualitativ hochwertigem Gasgrill, kann diesen Problemen jedoch aus dem Weg gegangen werden. Diese hochwertigen Gasgrills kosten zwar in der Regel etwas mehr, sie besitzen jedoch auch in den meisten Fällen das DVGW/GS-Zeichen, welches ein wirklich sicheres und gutes Gasgrill auszeichnet. Die Auswahl von Gasgrills ist schon recht groß, sodass unter verschiedenen Modellen gewählt werden kann. Die meisten Gasgrills sind so ausgestattet, dass unter dem Rost entweder Lavasteine oder aber keramische Briketts liegen. Diese werden beim Benutzen des Gasgrills dann erhitzt. Der Lavastein oder die keramischen Briketts sind sehr porös, sodass sie auch sehr viel Fett, welches eventuell vom Grillfleisch tropft, aufnehmen können. Unter den Steinen sollte jedoch zusätzlich ein Auffangbehälter für das tropfende Fett stehen. Gasgrills mit seitlichen Brennern eignen sich am besten. Diese geben beim Heruntertropfen von Fett oder anderen Flüssigkeiten keine Stichflamme ab.

Eine andere Variante des Gasgrills besitzen Gasflammen unter Winkelstäben. Diese sind aus speziellen emaillierten Stahl, oder aber aus Gusseisenplatten. Diese werden dann durch die Brenner des Gasgrills erhitzt.
Die Form der Gasgrills ist meist eckig oder rund. Immer beliebter werden auch Gasgrills die einen Deckel oder eine Haube besitzen. Auch ein Gasgrill, der mehrere Brenner mitbringt, hat große Vorteile. Die einzelnen Brenner können separat gezündet werden, sodass ein direktes und auch indirektes Grillen möglich ist. Große Gasgrills mit dieser Einrichtung von mehreren Brennern besitzen zudem den Vorteil, dass auf mehreren Rosten verschiedene Temperaturen eingerichtet werden können, was wiederum das garen von verschiedenen Gerichten gleichzeitig erlaubt. Große Gasgrills besitzen ihren Preis, jedoch halten sie über lange Jahre hinweg. Sehr nützlich sind auch Gasgrills, die in einem Grillwagen untergebracht sind. Hier kommt zu der großen Grillfläche auch ein großer Stauraum für die Grillwerkzeuge, Unterschrank, Arbeitsflächen oder ein Warmhalterost.

Ein weiterer Vorteil von Gasgrills ist es, das mit ihnen auch auf einem Balkon gegrillt werden kann. Die Größe und Ausstattung des Gasgrills hängt natürlich immer vom Preis ab.

Tags:

Thüros Säulengrills aus Edelstahl, das ist deutsche Qualität

 

Die Thüros GmbH aus Thüringen produziert seit 1992 die hochwertigen Thüros Säulengrills aus Edelstahl. Die Produktpalette wurde in den letzten Jahren immer wieder erweitert, so dass jetzt Thüros Säulengrills aus Edelstahl als Tischgrill, transportablen Grill bis hin zur großen Grillstation im Handel erhältlich sind. Jedes einzelne Modell eines Thüros Säulengrills aus Edelstahl kann wie durch ein ausgeklügeltes Baukastensystem ganz nach Wunsch und Bedürfnis weiter ausgebaut werden. So können eine Fettauffangschale, die gleichzeitig als Pfanne benutzt werden kann, oder ein Warmhalterost und ein Fleischkorb ohne Mühe zusätzlich angebracht werden. Ebenfalls ist bei allen Thüros Säulengrills aus Edelstahl ein patentierter Kamineffekt zu finden. Dadurch wird das Entzünden der Grillkohle vereinfacht und eine optimale Hitzeregulierung während des Grillvorganges erreicht. Auch ein Windschutz kann ganz nach Bedarf auf den Thüros Säulengrills aus Edelstahl aufgesetzt werden, dieser kann gleichzeitig als Halter für Grillspieße verwendet werden. Der Thüros Säulengrills aus Edelstahl kann auch mit einer Brathaube zum Räuchern, oder einem kompletten Räucheraufsatz versehen werden. Für den Thüros Säulengrills aus Edelstahl ist sogar eine Halterung für das Wok erhältlich, so können auch ganz leicht Pfannengerichte auf dem Grill gebrutzelt werden. Die besonders pfiffig angebrachten Ablagen aus Edelstahl und aus Holz, die ganz einfach in die Säule eingehangen werden, können als Ablagemöglichkeit für diverse Grillgeräte verwendet werden. Um den Thüros Säulengrills aus Edelstahl vor Regen zu schützen, ist sogar ein Deckel zum Abdecken des Grills erhältlich. Das Gleiche gilt für ein Bodenblech um den Untergrund des Thüros Säulengrills aus Edelstahl zu schützen.

Durch die Verarbeitung von hochwertigem rostfreiem Edelstahl V2A/4301 der antimagnetisch ist, wird eine lange Lebensdauer für alle Thüros Säulengrills aus Edelstahl garantiert.

Da der Thüros Säulengrills aus Edelstahl in vorgefertigten Baugruppen oder komplett montiert verpackt werden, ist auch ein schneller Aufbau ganz ohne viel Geschraube möglich. Die Vorteile eines Thüros Säulengrills aus Edelstahl liegen auf der Hand, die hohe Qualität der verwendeten Materialien macht diesen Grill fast unverwüstbar. Durch sinnvolle und durchdachte Anordnung ist das Zubehör leicht anzubringen und an der richtigen Stelle immer schnell zur Hand.

Outdoorchef hat genial durchdachte Gasgrills und Kugelgrills

 

Für jemanden, der das Wort “Outdoorchef” zum ersten Mal hört, steht in Gedanken draußen ein Grillmeister an seinem Holzkohlegrill und bereitet leckere Köstlichkeiten zu. Doch “Outdoorchef” ist der Fachmann für Grills, jeglicher Art. Das Design eines jeden Grills mutet futuristisch an. Der Grill, der im Garten oder auf dem Balkon steht, ist nicht nur einfach ein Grill, er ist ein Kunstwerk an Design.

Hier wird über “Outdoors” genial durchdachten Kugelgrill berichtet. Das Phänomenale an diesem Grill ist, dass zwei Trichter eingebaut sind. Ein kleiner, um den Brenner vor dem herablaufenden Fett und Saft zu schützen und ein großer, um die Hitze besser durch den ganzen Grill zu leiten. So kann das Grillgut gleichmäßig garen und man hat nicht, wie bei einem herkömmlichen Grill z.B., verbranntes Fleisch, welches in der Mitte noch roh ist. Der lästige Qualm wird durch die Abdeckung vermieden, so kann entspannt gegrillt werden.

Der Kugelgrill kann natürlich auch mit Holzkohle befeuert werden. Er ist dem Gasgrill in Design und Funktion gleich. Aber für den nativen Grillfreund ist nur ein Holzkohlegrill ein “wahrer” Grill. Experten behaupten, daß man den Unterschied nicht schmecken würde, ob jetzt Grillkohle oder Gas den Grill entfacht. Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber die Behauptung, ein Holzkohlegrill würde mehr qualmen, ist mit dieser 2 Trichter-Technik und dem der Abdeckung nicht mehr gerechtfertigt.

Ob mit Gas oder Holzkohle, der Kugelgrill ist DIE Innovation von “Outdoorchef”. Großes Gargut, wie Braten, Hühnchen und vieles mehr können zubereitet werden. Kein Fett gelangt in die Glut oder die Gasflammen und es entstehen keine schädlichen Stoffe. Verbrennen kann das Fleisch auch fast nicht, wird zart und erhält auf Holzkohle sogar einen kleinen rosa Rauchrand. Mit dem nötigen Zubehör, wie z. B. dem Backblech, kann man sogar einen leckeren Kuchen zubereiten. Der Pizza- und Brotbackstein, und auch der gusseiserne Wok, stellen der Ersatz einer kompletten Küiche dar.