Posts Tagged ‘Fleisch’

Thüros Säulengrill und Zubehör

 

Thüros Säulengrill und ZubehörEin wirklich hervorragender Säulengrill ist der Edelstahl Grill von Thüros. Nicht nur das individuelle Aussehen, sondern auch das umfangreiche Zubehör und die Möglichkeit mit einzelnen Modulen den Grill zu erweitern machen ihn unverwechselbar. Die Verarbeitung ist erst-klassisch und bereitet lange Freude. Das Grillen macht mit einem Thüros Edelstahl Grill noch mehr Spaß und erfüllt auch hohe Ansprüche. Die leichte Bedienbarkeit macht es möglich exklusiv zu Grillen, Backen, Schmoren und sogar zu Räuchern.

Erweiterbarkeit des Thüros Edelstahlgrills

Das Modulkonzept des Thüros Säulengrills ist wie ein Baukastensystem entwickelt. Jeder Grill kann nach Bedarf und Wunsch selber entworfen und gebaut werden. Die Basis ist jeweils der erworbene Grill, zu dem die Module passend zusammengestellt werden können. Möchten Sie eine größere Ablage, ist die kein Problem. Eine passende Fettauffangschale ist ebenso schnell gefunden. Zusätzliche Rostauflagen oder ein Kohleauffangbehälter können ebenso erweitert werden, wie ein Aschekasten oder ein Warmhalterost. Eine Haube für Backen oder Dünsten ist genauso erweiterbar wie ein Schaschlikspießaufsatz oder ein Grillspieß. Den Ansprüchen und Wünschen sind keine Grenzen gesetzt, mit einem Thüros Säulengrill kann dank der Module jeder individuelle Wunsch erfüllt werden. Auch Räuchergeräte und das dazugehörende Zubehör sind jederzeit erweiterbar.

Weiteres Zubehör des Thüros Säulengrills

Ein qualitativ so hochwertiger Grill benötigt ebenso hervorragendes Zubehör. Auch hier ist für den persönlichem Wunsch und Geschmack eine breite Palette zu erhalten. Erstklassig verarbeitete Grill- und Bratschalen gehören hier ebenso zum Programm wie elektrische Anzünder und Motoren. Thermometer für den perfekten Garpunkt und Bratwender sollten ebenfalls nicht fehlen. Für Fischliebhaber werden spezielle Fischbräter angeboten, die es in verschiedenen Größen gibt. Grillschaber für eine einwandfreie Reinigung nach dem Grillvergnügen sind sicher ein Muss für jeden Grillmeister. Passende Grillzangen sind unverzichtbar. Aber auch Grillsets, mit Bratenwender, Gabel und Zange sind erhältlich. Selbst für das eigentliche Vergnügen des Grillens kann Laubholzkohle in hervorragender Qualität bezogen werden. Natürlich wird die Holzkohle in verschiedenen Gebinden angeboten. Die passenden Kohleanzünder sind ebenfalls erhältlich. Für den Räuchergenuss werden entsprechende Elektroheizungen und Thermometer angeboten. Räucherhaken in verschiedenen Größen für die ausgewählten Fisch- oder Fleischstücke können nach Wunsch bezogen werden. Selbst das passende Räuchermehl ist im Sortiment enthalten.

Material von Grill und Zubehör

Der überaus hochwertige Edelstahl bei den Säulengrills von Thüros und dem Zubehör wird sehr lange Freude bereiten und lässt sich stets leicht reinigen. Das ansprechende Aussehen und die Verarbeitung sind einwandfrei und lassen jedes Grillfest zu einem Highlight werden.

Tipps zum Grillen

 

Tipps zum Grillen

mit freundlicher Genehmigung von www.grillfuerst.de

mit freundlicher Genehmigung von www.grillfuerst.de

Würstchen sind das A und O einer jeden Grillparty. Sie gehören zur Standardausstattung und dürfen nirgends fehlen, da ansonsten das Gefühl entsteht, nur unvollständig ausgerüstet zu sein. Würstchen werden gerne serviert, da sie jedem schmecken und mit unterschiedlicher Würzung gekauft werden können, um auch spezielleren Geschmäckern entsprechen zu können. Außerdem sind sie schnell fertig und können deswegen bereits verzehrt werden, während man noch auf die anderen Grilladen wartet.

Beim Grillen von Würstchen können allerdings verschiedene Probleme auftreten. Oft platzen sie beispielsweise auf und können dadurch so stark deformiert werden, dass sie nicht mehr schön aussehen. Gelegentlich kommt es auch vor, dass die Haut verbrannt wird und dadurch nicht mehr saftig-dünn, sondern hart, trocken und unangenehm zu essen wird. Die richtige Zubereitung eines Würstchens ist deswegen nicht so einfach, wie es scheinen mag.

Zunächst sollten Würstchen vor dem Grillen mit Öl bestrichen werden. Das geht beispielsweise mit einem Pinsel fürs Backen: Dieser wird in Öl getaucht, das Würstchen wird bestrichen und kann auf einen Teller oder ein Stück Küchenpapier gelegt werden, bevor es auf den Grill kommt. Wer keinen Pinsel besitzt, kann auch ein Stück Küchenpapier mit Öl tränken und damit die Würsten einreiben. Das Öl fungiert als Schicht zwischen den heißen Stäben des Grillrosts und der empfindlichen Hülle der Wurst: Dadurch wird sie zwar schön braun, bleibt aber gleichzeitig angenehm weich, anstatt hart und brüchig zu werden. Das Öl kann auch eingesetzt werden, um Würstchen einen neuen Geschmack zu verleihen. Chiliöl gibt ihm beispielsweise eine leichte Schärfe, andere gewürzte Öle können zur Geschmacksrichtung von vorgewürzten Würsten beitragen.

Bevor sie auf den Grill gelegt werden, sollten die Würstchen noch an einigen Stellen angeritzt werden. Was bei Bockwürsten gemacht wird, um sie am Platzen zu hindern, hilft auch bei Grillwürsten. Durch die Schnitte in der Außenhülle können Wasserdampf und Flüssigkeiten entweichen, die sich andernfalls im Inneren ansammeln würden. Das würde schließlich dazu führen, dass die Wurst aufplatzt und nicht mehr appetitlich aussieht. Die kleinen Schnitte hingegen bleiben größtenteils unsichtbar und helfen dennoch dabei, die Wurst intakt zu halten.

Um beispielsweise einem Käsewürstchen einen zusätzlichen Kick zu verleihen, kann man es vor dem Grillen zusätzlich mit Kräutern bestreuen. Besonders passend sind Kräuter der Provence, Basilikum oder Oregano. Sie verleihen dem Würstchen noch eine zusätzliche, verfeinernde Geschmacksrichtung und runden die anderen Bestandteile ab. Auch schlichte, ungewürzte Grillwürstchen lassen sich auf diese Weise verfeinern.

10 Tipps zum Richtigen Grillen

 

10 Tipps zum Richtigen Grillen

mit freundlicher Genehmigung von www.grillfuerst.de

mit freundlicher Genehmigung von www.grillfuerst.de

Schon unsere Urväter nutzten zur Fleischzubereitung einen Grill. Heute ist das Grillen aus unser Ernährung nicht mehr weg zu denken. Gerade im Sommer wird der Grill mit Vorliebe genutzt. Damit das Grillen zum wirklichen Vergnügen wird haben wir nachfolgend die besten Tipps für Sie zusammengestellt.

1. Der Grill sollte ca. 30 Minuten vor der Nutzung angeheizt werden. Die Kohle muss durchgeglüht sein. Sie können dazu einen Blasebalg oder einen Fächer zur Hilfe nehmen, der das Durchglühen beschleunigt.

2. Nutzen Sie niemals Alkohol, Benzin oder andere chemische Stoffe zum Anzünden oder Durchheizen des Grills. Es besteht Explosionsgefahr!

3. Sobald die Grillkohle mit weißer Asche bedeckt ist, kann mit dem Grillen begonnen werden. Jetzt ist die optimale Grilltemperatur erreicht.

4. Fleisch und Gemüse kleben leicht an. Deshalb sollten sie das Grillrost vor der Nutzung mit Öl bestreichen. Marinierte Grillwaren sollten vor dem Auflegen auf den Grillrost leicht abgetupft werden. Achten Sie drauf, dass keine Marinade in die Glut tropft. Dadurch entsteht unangenehmer Qualm, der sich auch auf den Geschmack der Grillwaren auswirken kann.

5. Verwenden Sie zum Grillen immer geeignetes Besteck. Zum Wenden von Fleisch sollte immer eine Grillzange benutzt werden. Eine Gabel ist zum Wenden völlig ungeeignet, da beim Einstechen der Eigensaft des Fleisches austritt. Das Fleisch trocknet aus und schmeckt fad.

6. Auch auf das richtige Grillaroma kommt es an. Herrliche Düfte entstehen, wenn man frische Kräuter in Alufolie wickelt und in die Glut legt.

7. Die meisten Alu-Folien haben eine matte und eine glänzende Seite. Die matte Seite sollte unbedingt außen liegen, denn Sie leitet die Wärme besser. Dadurch verkürzt sich die Garzeit.

8. Wer Holzspieße zum Grillen verwenden will, sollte diese vor der Nutzung in Wasser legen. Das garantiert, dass sie beim Grillen nicht verkohlen.

9. Das Grillrost sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Das ist nicht nur hygienischer, sondern verhindert auch, dass die Fleisch- und Fettreste eintrocknen. Vor dem Reinigungsprozess muss das Rost abgekühlt sein. Zum Reinigen eignet sich eine Messingbürste. Bei hartnäckigem Schmutz sollte man auf Schaumsprays zurückgreifen.

10. Umherfliegende Glut kann Brände auslösen. Daher sollte der Grill niemals unbeaufsichtigt bleiben. Achten Sie gerade bei sehr trockenem und windigem Wetter auf umherfliegende Glutpartikel. Nach dem Grillen muss die Glut erstickt werden. Dazu eignet sich Sand oder Dreck, der direkt auf die Glut geschüttet wird. Der Sand sollte die gesamte Glut bedecken und sämtliche Belüftungslöcher schließen, damit die Glut nicht erneut aufflammt.